Haben wir alles berücksichtigt?

Haben wir alles berücksichtigt?

Haben wir alles berücksichtigt?

Finanzcoaching

Wikipedia beschreibt den Begriff „Finanzcoaching“ als eine individuelle, ergebnisoffene Begleitung (Coaching) von Personen (Coachees) bei beruflichen, privaten und unternehmerischen Finanzentscheidungen.

Im Finanzcoaching soll der Coachee ein besseres Verständnis von sich und seiner persönlichen Beziehung zu Geld, Risiko und Finanzen entwickeln. Dieses neue Bewusstsein soll die Grundlage für bessere Entscheidungsfindung und die optimale Umsetzung seiner finanziellen Ziele bilden.

Der Begriff „Coaching“ und die Berufsbezeichnung „Coach“ sind nicht gesetzlich geschützt, ebenso der Begriff „Finanzcoaching“. Es gibt keine staatlich anerkannte Ausildung oder gesetzlich vorgegebene Standards.

 

Allgemeines

Beim Finanzcoaching gehen beide Partner davon aus, dass der Coachee über das volle natürliche Potential zur Lösung seiner finanziellen Anliegen verfügt. Das setzt die Annahme voraus, dass der Coachee die Antworten auf seine eigenen Fragen unbewusst in sich trägt. Damit er diese Potential für sich nutzen kann, soll der Coachee seine Selbstbeobachtungs- und Wahrnehmungsfähikgkeit steigern. Der Coach soll den Coachee unterstützen, indem er die dazu notwendigen inneren Prozesse des Kunden anstösst. Der Coachee soll dadurch seine Denk- und Verhaltensmuster entdecken, erkennen und verändern, die dadurch vermutlich bisher unbewussten Muster wahrnehmen und deren Wirkung erkennen und, falls nötig, auflösen. Dadurch kann er gegebenenfalls Informationen und Erfahrungen neu bewerten und finanzielle Entscheidungen anders bewerten.

Die Themen des Finanzcoachings, die Ziele, sowie das Tempo des Coachingprozesses bestimmt der Coachee selbst. Der Coach handelt und fragt aus einer Haltung des „Nicht-Wissens“ und will die Ressourcen des Coachees aktivieren. Ausserdem will der Coach dem Coachee helfen, Antworten auf dessen Fragen oder die Lösung für seine finanziellen Herausforderungen zu entwickeln.

Finanzcoaching ist eine Teildisziplin des Coachings und bedient sich bei der Entwicklung wirkungsvoller Fragen u.a. aus den Erkenntnissen der Finanz-, Entscheidungs-, Wahrnehmungs-, Sozial- und Persönlichkeitspsychologie und der Riskowahrnehmungsforschung.

Themenfelder

Geld

Eine grosse Herausforderung und ein zentrales Ziel beim Finanzcoaching bildet die Entwicklung eines Bewusstseins für die persönliche Beziehung zu Geld und dessen Umgang damit.

Risiko

Nebst den sachlichen und kalkulierbaren Aspekten wie Risikofähigkeit und Risikobedarf werden den emotionalen und oft nur oberflächlich wahrgenommenen Seiten der Risikobereitschaft und -warnehmung besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Die Risikoeinschätzung wird stark von der persönlichen Risikowarnehmung beeinflusst und übt einen erheblichen, meist unbewussten Einfluss bei finanziellen Entscheidungen aus. Gemeinsam mit dem Klienten wird geklärt und gelöst, wie diese verschiedenen Risikoaspekte auf ihn wirken. Um die finanzielle Risikobereitschaft zu erfassen, wird der valide psychometrische Test von FinaMetrica eingesetzt.

Finanzentscheidungen

In Entscheidungsprozessen spielen die Komponenten Ratio, Emotionen und Intuition eine wesentliche Rolle. Der Kunde reflektiert im Finanzcoaching sein Verhalten und seine Beweggründe und gewichtet deren Einfluss auf seine Entscheidungen. Auf Grund dieser Reflexion kann der Kunde ein besseres Verständnis für seine Gefühle und Gedanken in Bezug auf Geld und Risiko entwickeln und als Folge davon bessere Finanzentscheidungen treffen.

Anwendungsgebiete

Finanzcoaching kann in verschiedenen Situationen und Entwicklungsphasen eines Menschen angewendet werden. Vorraussetzung dafür ist, dass sich jemand weiterentwickeln möchte und seine Rolle als Coachee annimmt. Zu den Anwendungsgebieten zählen z.B.:

  • Beziehungs- und familiäre Themen (wie Ehevertrag, Scheidung, Lösung bei Geldkonflikten)
  • Entscheidung über Aufbau oder Verzehr und Umgang mit eigenem Vermögen
  • Karriere (z.B. bei beruflichen Veränderungen, Wechsel in Selbstständigkeit)
  • Rollenwechsel (z.B. vom Jugendlichen zum Erwachsenen, vom Angestellten zum Rentner)

Abgrenzung zu scheinbar verwandten Bereichen

Bei Finanzplanungen (inkl. Finanz-, Steuer- und Unternehmensberatung) erfragt der Berater vom Kunden zielgerichtete Informationen, auf deren Basis er eine oder mehrere Handlungsempfehlungen gibt.
Beim Finanzcoaching stellt der Coach Fragen, die Denkprozesse anregen sollen. Der Coachee soll sich einer für ihn passenden Lösung mit Hilfe von offen gelegten Fakten selbständig nähern und schliesslich selbstbestimmt entscheiden.

Finanzberatung und Finanzcoaching sind komplementär und ergänzen sich somit ideal.

 

© Copyright:  2024, Amgwerd-Finanzcoaching GmbH,  Alle Rechte vorbehalten.